Die Fernüberwachung hat die Art und Weise revolutioniert, wie die Industrie ihre Abläufe verwaltet und steuert, insbesondere im Bereich der Filtrationsprozesse. Da vollautomatische Filterpressen immer ausgefeilter werden, hat sich die Möglichkeit, diese Systeme aus der Ferne zu überwachen und zu steuern, zu einem entscheidenden Faktor für Effizienz, Produktivität und Kosteneffizienz entwickelt. Dieser Artikel befasst sich mit den Feinheiten der Fernüberwachung von vollautomatischen Filterpressen und beleuchtet ihre Vorteile, Implementierungsstrategien und Auswirkungen auf verschiedene Branchen.
In den letzten Jahren hat die Integration von Fernüberwachungsfunktionen in vollautomatische Filterpressen die Landschaft der Industriefiltration verändert. Diese Technologie ermöglicht es den Betreibern, den Betrieb der Filterpresse von praktisch jedem Ort aus zu überwachen, zu steuern und zu optimieren, wodurch die Notwendigkeit einer ständigen Anwesenheit vor Ort reduziert und eine Entscheidungsfindung in Echtzeit auf der Grundlage genauer, minutengenauer Daten ermöglicht wird.
Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte von Fernüberwachungssystemen, ihre Anwendung in vollautomatischen Filterpressen und wie sie industrielle Prozesse umgestalten. Von erhöhter Betriebseffizienz über vorausschauende Wartung bis hin zu verbesserten Sicherheitsmaßnahmen erweist sich die Fernüberwachung als unverzichtbares Werkzeug in der modernen Filtrationstechnik.
Die Fernüberwachung für vollautomatische Filterpressen ist eine hochmoderne Lösung, die die Datenerfassung, Analyse und Steuerung von Filtrationsprozessen in Echtzeit ermöglicht, was zu verbesserter Effizienz, reduzierten Ausfallzeiten und optimierter Leistung in verschiedenen Branchen führt.
Wie kann die Fernüberwachung die Leistung von vollautomatischen Filterpressen verbessern?
Fernüberwachungssysteme haben die Möglichkeiten vollautomatischer Filterpressen erheblich erweitert und bieten ein neues Maß an Kontrolle und Einblick in Filtrationsprozesse. Durch die Integration von fortschrittlichen Sensoren, Datenanalyse und Kommunikationstechnologien bieten diese Systeme den Betreibern einen umfassenden Überblick über den Betrieb ihrer Filterpresse.
Die Implementierung der Fernüberwachung in vollautomatischen Filterpressen ermöglicht die kontinuierliche Überwachung kritischer Parameter wie Druck, Durchflussmenge und Filtratqualität. Diese Datenerfassung in Echtzeit ermöglicht es den Betreibern, schnell fundierte Entscheidungen zu treffen und die Prozessvariablen so anzupassen, dass eine optimale Leistung gewährleistet ist.
Bei genauerer Betrachtung können Fernüberwachungssysteme historische Daten analysieren, um Muster und Trends zu erkennen und so potenzielle Probleme vorherzusagen, bevor sie auftreten. Diese Vorhersagefähigkeit ist besonders wertvoll, um unerwartete Ausfallzeiten zu verhindern und Wartungspläne zu optimieren.
PORVOO hat berichtet, dass vollautomatische Filterpressen, die mit Fernüberwachungssystemen ausgestattet sind, eine Verbesserung der Betriebseffizienz um bis zu 30% im Vergleich zu herkömmlichen Modellen erreichen können.
Parameter | Auswirkungen der Fernüberwachung |
---|---|
Ausfallzeit | Reduziert um bis zu 40% |
Energieverbrauch | Optimiert durch 15-20% |
Instandhaltungskosten | Verringert um 25-30% |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fernüberwachung die Leistung vollautomatischer Filterpressen erheblich steigert, da sie Einblicke in Echtzeit bietet, eine vorausschauende Wartung ermöglicht und eine schnelle Reaktion auf veränderte Bedingungen erlaubt. Diese Technologie verbessert nicht nur die Effizienz, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Anlagen und senkt die Betriebskosten.
Was sind die wichtigsten Komponenten eines Fernüberwachungssystems für Filterpressen?
Ein robustes Fernüberwachungssystem für vollautomatische Filterpressen besteht aus mehreren wesentlichen Komponenten, die zusammenwirken, um eine umfassende Überwachung und Kontrolle zu gewährleisten. Das Verständnis dieser Schlüsselelemente ist entscheidend für die Implementierung einer effektiven Fernüberwachungslösung.
Das Herzstück eines jeden Fernüberwachungssystems sind Sensoren und Datenerfassungsgeräte. Diese Komponenten sammeln kontinuierlich Informationen über verschiedene Parameter wie Druck, Temperatur, Durchflussmenge und Filtratqualität. Die Daten werden dann zur Analyse und Speicherung an ein zentrales Kontrollsystem oder eine cloudbasierte Plattform übertragen.
Die Kommunikationsinfrastruktur ist eine weitere wichtige Komponente, die eine sichere und zuverlässige Datenübertragung zwischen der Filterpresse und der Fernüberwachungsstation ermöglicht. Dabei kommen häufig industrietaugliche Netzwerkprotokolle zum Einsatz, die zur Erhöhung der Flexibilität auch drahtlose Technologien umfassen können.
Branchenexperten gehen davon aus, dass moderne Fernüberwachungssysteme für Filterpressen bis zu 1.000 Datenpunkte pro Sekunde verarbeiten und analysieren können, was einen noch nie dagewesenen Einblick in die Filtrationsprozesse ermöglicht.
Komponente | Funktion |
---|---|
Sensoren | Datenerhebung |
Kommunikationsnetz | Übertragung von Daten |
Kontrollsystem | Datenanalyse und Prozesskontrolle |
Benutzeroberfläche | Datenvisualisierung und Interaktion |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schlüsselkomponenten eines Fernüberwachungssystems für Filterpressen zusammenwirken, um eine umfassende Lösung zu schaffen, die Überwachung, Analyse und Steuerung in Echtzeit ermöglicht. Durch das Verständnis und die Optimierung dieser Komponenten kann die Industrie das volle Potenzial der Fernüberwachungstechnologie nutzen, um ihre Filtrationsprozesse zu verbessern.
Wie trägt die Fernüberwachung zu vorausschauenden Wartungsstrategien bei?
Die Fernüberwachung spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung wirksamer Strategien zur vorausschauenden Wartung vollautomatischer Filterpressen. Durch kontinuierliches Sammeln und Analysieren von Daten verschiedener Sensoren können diese Systeme Muster und Anomalien erkennen, die auf potenzielle Probleme hinweisen, bevor sie sich zu größeren Problemen auswachsen.
Die vorausschauende Wartung, die durch Fernüberwachung unterstützt wird, ermöglicht es den Betreibern, von reaktiven oder geplanten Wartungsansätzen abzurücken. Stattdessen können Wartungsaktivitäten auf der Grundlage des tatsächlichen Zustands der Anlage geplant werden, wodurch die Ressourcenzuweisung optimiert und unnötige Ausfallzeiten minimiert werden können.
Fortschrittliche Analysen und Algorithmen des maschinellen Lernens verarbeiten die durch die Fernüberwachung gesammelten Daten und ermöglichen es dem System, vorherzusagen, wann Komponenten wahrscheinlich ausfallen oder gewartet werden müssen. Dieser proaktive Ansatz reduziert nicht nur unerwartete Ausfälle, sondern verlängert auch die Gesamtlebensdauer der Filterpressenausrüstung.
Fernüberwachung Systeme reduzieren nachweislich ungeplante Ausfallzeiten um bis zu 50% und erhöhen die mittlere Zeit zwischen den Ausfällen um 30% bei vollautomatischen Filterpressen.
Ansatz für die Instandhaltung | Reduzierung der Ausfallzeiten | Kosteneinsparungen |
---|---|---|
Reaktiv | 0% | Basislinie |
Geplant | 20-30% | 10-20% |
Prädiktive | 40-50% | 25-30% |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fernüberwachung ein Eckpfeiler moderner vorausschauender Wartungsstrategien für vollautomatische Filterpressen ist. Durch die Bereitstellung von Echtzeit-Einblicken und vorausschauenden Analysen ermöglichen diese Systeme effizientere, kosteneffektive Wartungspraktiken, die Ausfallzeiten erheblich reduzieren und die Lebensdauer der Anlagen verlängern.
Welche Rolle spielt die Datenanalytik bei der Fernüberwachung von Filterpressen?
Die Datenanalyse ist die treibende Kraft hinter der Effektivität von Fernüberwachungssystemen für vollautomatische Filterpressen. Durch die Umwandlung von Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse ermöglicht die Analytik den Betreibern, fundierte Entscheidungen zu treffen und Filtrationsprozesse in Echtzeit zu optimieren.
Fortschrittliche Analysealgorithmen verarbeiten die riesigen Datenmengen, die von Sensoren im gesamten Filterpressensystem gesammelt werden. Diese Algorithmen können Muster, Korrelationen und Anomalien erkennen, die durch manuelle Beobachtung allein nicht ersichtlich wären. Diese Fähigkeit ermöglicht die frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme und die Optimierung der Betriebsparameter.
Darüber hinaus nutzt die prädiktive Analytik historische Daten und Modelle des maschinellen Lernens, um künftige Leistungen und potenzielle Ausfälle vorherzusagen. Diese Vorausschau ermöglicht eine proaktive Wartungsplanung und hilft bei der Optimierung von Filtrationsprozessen für maximale Effizienz und Produktqualität.
Studien haben gezeigt, dass Filterpressen, die fortschrittliche Datenanalyse als Teil ihrer Fernüberwachungssysteme nutzen, eine Verbesserung der Filtrationseffizienz um bis zu 15% und eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 20% erreichen können.
Analytik Typ | Anmeldung | Nutzen Sie |
---|---|---|
Beschreibend | Überwachung der Leistung | Erkenntnisse in Echtzeit |
Diagnostik | Fehlersuche | Schnelle Fehlersuche |
Prädiktive | Instandhaltungsprognosen | Reduzierte Ausfallzeiten |
Vorgeschrieben | Prozessoptimierung | Verbesserte Effizienz |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Datenanalytik eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung von Werten aus den riesigen Datenmengen spielt, die durch die Fernüberwachung von Filterpressen gesammelt werden. Durch die Bereitstellung von Einblicken, Vorhersagen und Optimierungsempfehlungen ermöglicht die Analytik den Betreibern, die Leistung und Zuverlässigkeit ihrer Filtersysteme zu maximieren.
Wie verbessert die Fernüberwachung die Sicherheit im Betrieb von Filterpressen?
Sicherheit ist in der Industrie von größter Bedeutung, und die Fernüberwachung von vollautomatischen Filterpressen trägt wesentlich zur Schaffung einer sichereren Arbeitsumgebung bei. Fernüberwachungssysteme ermöglichen es den Bedienern, Prozesse aus der Ferne zu überwachen und zu steuern. Dadurch wird die Notwendigkeit der physischen Anwesenheit von Personal in potenziell gefährlichen Bereichen verringert.
Die Fernüberwachung ermöglicht die Verfolgung kritischer Sicherheitsparameter wie Druckniveau, Temperatur und Gerätestatus in Echtzeit. Automatische Warnungen und Alarme können so eingestellt werden, dass die Bediener sofort benachrichtigt werden, wenn ein Parameter die sicheren Betriebsgrenzen überschreitet, so dass schnell gehandelt werden kann, um Unfälle oder Anlagenschäden zu vermeiden.
Darüber hinaus können Fernüberwachungssysteme mit Sicherheitsprotokollen und Notabschaltungsverfahren integriert werden. Im Falle einer erkannten Gefahr können diese Systeme automatisch Sicherheitsmaßnahmen einleiten, was das Unfallrisiko weiter verringert und sowohl Personal als auch Anlagen schützt.
Berichten aus der Industrie zufolge haben Anlagen, die umfassende Fernüberwachungssysteme für ihre Filterpressen einsetzen, einen Rückgang der Sicherheitsvorfälle um bis zu 40% und einen Rückgang der Exposition der Arbeiter gegenüber potenziell gefährlichen Bedingungen um 25% festgestellt.
Sicherheitsaspekt | Auswirkungen der Fernüberwachung |
---|---|
Gefahrenexposition | Verringert um 25-30% |
Reaktionszeit auf Vorfälle | Verbessert durch 50-60% |
Einhaltung der Sicherheitsvorschriften | Erweitert um 30-40% |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fernüberwachung eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit im Betrieb von Filterpressen spielt. Durch die Überwachung in Echtzeit, automatische Warnmeldungen und die Integration mit Sicherheitssystemen werden Risiken erheblich reduziert und eine sicherere Arbeitsumgebung für das an Filtrationsprozessen beteiligte Personal geschaffen.
Welche Herausforderungen sind mit der Implementierung einer Fernüberwachung für Filterpressen verbunden?
Die Fernüberwachung bietet zwar zahlreiche Vorteile für vollautomatische Filterpressen, doch die Implementierung dieser Systeme kann verschiedene Herausforderungen mit sich bringen, die Unternehmen bewältigen müssen. Diese Hindernisse zu verstehen und zu überwinden ist entscheidend für die erfolgreiche Einführung und Nutzung der Fernüberwachungstechnologie.
Eine der größten Herausforderungen sind die Anfangsinvestitionen, die für Hardware-, Software- und Infrastruktur-Upgrades erforderlich sind. Viele bestehende Filterpressensysteme müssen unter Umständen erheblich modifiziert werden, um Fernüberwachungsfunktionen zu ermöglichen, was kostspielig und zeitaufwändig sein kann.
Auch Datensicherheit und Datenschutz stellen eine große Herausforderung dar. Mit der zunehmenden Konnektivität industrieller Systeme wird der Schutz sensibler Betriebsdaten vor Cyber-Bedrohungen immer wichtiger. Die Implementierung robuster Cybersicherheitsmaßnahmen und die Gewährleistung der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen sind entscheidende Aspekte bei der Implementierung der Fernüberwachung.
Umfragen in der Branche zeigen, dass bis zu 60% der Unternehmen die Datensicherheit als wichtigstes Anliegen nennen, wenn sie die Einführung von Fernüberwachungssystemen für ihre Filteranlagen erwägen.
Herausforderung | Prozentsatz der betroffenen Unternehmen |
---|---|
Erstinvestition | 75% |
Datensicherheit | 60% |
Integration mit Altsystemen | 50% |
Mitarbeiterschulung | 40% |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Implementierung einer Fernüberwachung für Filterpressen zwar mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden ist, die von finanziellen Investitionen bis hin zu technischen und sicherheitstechnischen Bedenken reichen, diese Hindernisse jedoch nicht unüberwindbar sind. Mit sorgfältiger Planung, robusten Sicherheitsmaßnahmen und umfassenden Schulungsprogrammen können Unternehmen diese Herausforderungen erfolgreich meistern und die Vorteile der Fernüberwachungstechnologie nutzen.
Wie kann die Industrie die Vorteile der Fernüberwachung für ihre Filterpressen maximieren?
Um die Vorteile der Fernüberwachung beim Betrieb von Filterpressen in vollem Umfang nutzen zu können, müssen die Unternehmen einen strategischen Ansatz verfolgen, der die Technologieimplementierung mit den betrieblichen Zielen in Einklang bringt. Die Maximierung der Vorteile erfordert eine Kombination aus technologischer Integration, Prozessoptimierung und organisatorischer Anpassung.
In erster Linie sollten sich die Unternehmen auf eine umfassende Integration von Fernüberwachungssystemen in ihre bestehende Infrastruktur konzentrieren. Dazu gehören nicht nur die Filterpressen selbst, sondern auch andere verwandte Systeme wie SCADA-, ERP- und Wartungsmanagement-Plattformen. Eine nahtlose Integration gewährleistet eine ganzheitliche Sicht auf den Betrieb und ermöglicht eine effektivere Entscheidungsfindung.
Die Schulung und Weiterbildung des Personals ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Mitarbeiter müssen mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausgestattet werden, um Fernüberwachungsinstrumente effektiv zu nutzen und die von ihnen gelieferten Daten zu interpretieren. Dies kann die Entwicklung neuer Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisation beinhalten, um die Fernüberwachungsmöglichkeiten zu verwalten und zu nutzen.
Führende Hersteller berichten, dass Unternehmen, die in umfassende Schulungsprogramme für Fernüberwachungssysteme investieren, einen um 40% höheren ROI erzielen als Unternehmen, die die Technologie ohne angemessene Schulung einführen.
Strategie | Auswirkungen auf die Realisierung von Vorteilen |
---|---|
Vollständige Systemintegration | 30-40% Erhöhung |
Umfassende Ausbildung | 25-35% Verbesserung |
Datengestützte Entscheidungsfindung | 20-30% Erweiterung |
Kontinuierliche Verbesserungskultur | 15-25% Erhöhung |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Maximierung der Vorteile der Fernüberwachung für den Betrieb von Filterpressen einen vielschichtigen Ansatz erfordert. Durch die Konzentration auf Systemintegration, Personalschulung, datengestützte Entscheidungsfindung und die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung kann die Industrie das volle Potenzial der Fernüberwachungstechnologie ausschöpfen und erhebliche betriebliche Verbesserungen erzielen.
Wie sieht die Zukunft der Fernüberwachung in der Filtrationstechnik aus?
Die Zukunft der Fernüberwachung in der Filtrationstechnik, insbesondere bei vollautomatischen Filterpressen, steht vor spannenden Entwicklungen. Mit dem weiteren Fortschreiten der Technologie können wir mit immer ausgefeilteren, intelligenteren und vernetzten Systemen rechnen, die die Art und Weise, wie Filtrationsprozesse verwaltet und optimiert werden, weiter revolutionieren werden.
Einer der wichtigsten Trends am Horizont ist die zunehmende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) in Fernüberwachungssysteme. Diese Technologien werden fortschrittlichere Vorhersagefunktionen, autonome Entscheidungsfindung und selbstoptimierende Systeme ermöglichen, die sich ohne menschliches Eingreifen an veränderte Bedingungen anpassen können.
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) wird eine noch bedeutendere Rolle spielen, wobei Filterpressen Teil größerer, miteinander verbundener industrieller Ökosysteme werden. Dies wird eine umfassendere Datenerfassung und -analyse ermöglichen, was zu einer verbesserten Gesamteffizienz der Prozesse und des Ressourcenmanagements in der gesamten Produktionsanlage führt.
Branchenexperten sagen voraus, dass bis 2025 über 75% vollautomatische Filterpressen mit KI-gestützten Fernüberwachungssystemen ausgestattet sein werden, was zu einer Senkung der Betriebskosten um 50% und einer Steigerung der Gesamteffektivität der Anlagen um 40% führen wird.
Technologie der Zukunft | Erwartete Auswirkungen |
---|---|
Integration von KI und ML | 40-50% verbesserte Vorhersagegenauigkeit |
Erweiterte IoT-Konnektivität | 30-40% Erhöhung der Datenerfassungspunkte |
Augmented-Reality-Schnittstellen | 20-30% schnellere Fehlerbehebung |
Blockchain für Datensicherheit | 50-60% verbesserte Datenintegrität |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zukunft der Fernüberwachung in der Filtrationstechnologie vielversprechend ist. Fortschritte in den Bereichen KI, IoT und Datenanalyse werden zu weiteren Verbesserungen bei Effizienz, Zuverlässigkeit und Leistung führen. Wenn diese Technologien ausgereift und leichter zugänglich sind, können wir mit einer weit verbreiteten Anwendung in allen Branchen rechnen, die zu intelligenteren, nachhaltigeren Filtrationsprozessen führt.
Die Fernüberwachung hat sich zu einer transformativen Technologie im Bereich der vollautomatischen Filterpressen entwickelt, die ein noch nie dagewesenes Maß an Kontrolle, Effizienz und Einblick in Filtrationsprozesse bietet. Von der Verbesserung der Betriebsleistung und der Ermöglichung einer vorausschauenden Wartung bis hin zur Verbesserung der Sicherheit und datengesteuerten Entscheidungsfindung - die Fernüberwachung verändert die Landschaft der Industriefiltration.
Wie wir in diesem Artikel dargelegt haben, sind die Vorteile der Implementierung von Fernüberwachungssystemen vielfältig. Diese Systeme optimieren nicht nur den aktuellen Betrieb, sondern ebnen auch den Weg für zukünftige Fortschritte in der Filtrationstechnologie. Die Integration von Datenanalyse, KI und IoT verspricht für die kommenden Jahre ein noch größeres Potenzial für Automatisierung, Effizienz und Nachhaltigkeit.
Um diese Vorteile zu nutzen, müssen jedoch die Herausforderungen bei der Implementierung sorgfältig bedacht werden, einschließlich der Anfangsinvestitionen, der Datensicherheit und der Notwendigkeit einer umfassenden Schulung. Indem sie diese Herausforderungen direkt angehen und einen strategischen Ansatz für die Implementierung wählen, können die Unternehmen die Vorteile der Fernüberwachungstechnologie maximieren.
Da Filtrationsprozesse in verschiedenen Industriezweigen, von der Wasseraufbereitung bis zur chemischen Verarbeitung, weiterhin eine entscheidende Rolle spielen, wird die Bedeutung der Fernüberwachung weiter zunehmen. Unternehmen, die sich diese Technologie zu eigen machen und sie effektiv in ihre Betriebsabläufe integrieren, werden gut positioniert sein, um in ihren jeweiligen Bereichen führend zu sein und ein höheres Niveau an Produktivität, Qualität und Umweltverantwortung zu erreichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fernüberwachung für vollautomatische Filterpressen nicht nur einen technologischen Fortschritt darstellt, sondern einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Filtrationsprozesse gesteuert und optimiert werden. Mit der weiteren Entwicklung dieser Technologie wird sie zweifellos eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der industriellen Filtration spielen, Innovationen vorantreiben und neue Standards für Effizienz und Leistung in allen Branchen setzen.
Externe Ressourcen
Was bedeutet Fernüberwachung im IoT? - Software AG - In diesem Artikel wird erläutert, wie die Fernüberwachung im Internet der Dinge (IoT) vernetzte Geräte nutzt, um Live-Einblicke in die Gerätenutzung und -leistung zu geben. So können Betreiber Probleme frühzeitig erkennen, die Ressourcennutzung verfolgen und die Effizienz steigern.
Wie funktionieren Apps zur Patientenfernüberwachung? - Lösungen zur Wiederherstellung der Gesundheit - Diese Ressource beschreibt die Funktionsweise von Apps für die Patientenfernüberwachung (Remote Patient Monitoring, RPM), darunter IoT-Anwendungen für die Medizin, fragebogenbasierte Anwendungen und Anwendungen für die Präzisionsmedizin, die die Kommunikation zwischen Patienten und Gesundheitsdienstleistern ermöglichen.
Was ist Fernüberwachung und -verwaltung? | Erklären Sie RMM - ITarian - In diesem Artikel wird Software für die Fernüberwachung und -verwaltung (Remote Monitoring and Management, RMM) definiert, die Anbietern von verwalteten IT-Diensten bei der Fernüberwachung und -verwaltung von Client-Endpunkten, Netzwerken und Computern hilft, einschließlich Funktionen wie automatische Aufgaben, Problemverfolgung und Fernverwaltung.
- Software zur Patientenfernüberwachung: Anwendungsfälle und Best Practices - iTransition - Diese Ressource gibt einen Überblick über verschiedene Arten von Fernüberwachungslösungen für Patienten, darunter RPM-Geräte, Apps und Telemedizin, wobei Funktionen wie die Verfolgung des Gesundheitszustands von Patienten, Datenanalysen und die Kommunikation mit Patienten hervorgehoben werden.