Sedimentationsbecken: Leitfaden für die Entfernung von Grobstaub

Absetzbecken sind wichtige Bestandteile von Wasseraufbereitungs- und Regenwasserbewirtschaftungssystemen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Entfernung großer Partikel und Sande aus Wasserquellen. Diese technischen Bauwerke nutzen die Schwerkraft und die Strömungsdynamik, um Schwebstoffe aus dem Wasser abzuscheiden und so die Wasserqualität zu verbessern und die nachgeschaltete Infrastruktur zu schützen. Da die Verstädterung und die industriellen Aktivitäten weiter zunehmen, kann die Bedeutung effektiver Sedimentationsprozesse nicht hoch genug eingeschätzt werden.

In diesem umfassenden Leitfaden befassen wir uns mit der Konstruktion, dem Betrieb und der Wartung von Absetzbecken für die Entfernung großer Partikel und Sande. Wir befassen uns mit der Wissenschaft hinter der Sedimentation, diskutieren verschiedene Beckentypen und untersuchen bewährte Verfahren zur Optimierung ihrer Leistung. Darüber hinaus werden wir uns mit allgemeinen Herausforderungen bei der Verwaltung von Absetzbecken befassen und Einblicke in neue Technologien und Trends auf diesem Gebiet geben.

Bei der Erforschung von Absetzbecken ist es wichtig zu verstehen, dass diese Systeme nicht nur passive Strukturen sind, sondern dynamische Komponenten unserer wasserwirtschaftlichen Infrastruktur. Ihre Effektivität hängt von einer ordnungsgemäßen Konstruktion, regelmäßiger Wartung und einem tiefen Verständnis der Prinzipien ab, die ihren Betrieb bestimmen. Egal, ob Sie ein Fachmann für Wasseraufbereitung, ein Umweltingenieur oder einfach nur an Wasserqualitätsmanagement interessiert sind, dieser Leitfaden bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die Welt der Absetzbecken und ihre entscheidende Rolle bei der Entfernung großer Sandpartikel.

"Absetzbecken sind die unbesungenen Helden der Wasseraufbereitung, da sie geräuschlos und effektiv Schadstoffe entfernen, die andernfalls unsere Wassersysteme und die Umwelt zerstören könnten.

Diese Aussage bringt die Bedeutung von Absetzbecken in unseren Wasserbewirtschaftungsstrategien auf den Punkt. Im Folgenden werden wir die verschiedenen Aspekte dieser wichtigen Strukturen beleuchten und untersuchen, wie sie zu saubereren und sichereren Wasserressourcen beitragen.

Was sind die grundlegenden Prinzipien für den Betrieb von Absetzbecken?

Sedimentationsbecken funktionieren nach dem Grundprinzip der Schwerkraftabscheidung. Wenn das Wasser durch das Becken fließt, verringert sich seine Geschwindigkeit, so dass sich die Schwebeteilchen aufgrund ihres Gewichts auf dem Boden absetzen können. Dieser Prozess wird von mehreren Schlüsselfaktoren bestimmt, darunter die Partikelgröße, die Dichte und die Fließeigenschaften des Wassers.

Die Wirksamkeit eines Sedimentationsbeckens hängt von seiner Fähigkeit ab, ideale Bedingungen für die Ablagerung von Partikeln zu schaffen. Dazu gehört die Aufrechterhaltung einer niedrigen Fließgeschwindigkeit, die Minimierung von Turbulenzen und die Bereitstellung einer ausreichenden Verweilzeit für die Partikel, um durch die Wassersäule abzusinken.

Im Mittelpunkt der Planung von Absetzbecken steht das Stokes'sche Gesetz, das die Absetzgeschwindigkeit von Partikeln in einer Flüssigkeit beschreibt. Anhand dieses Grundprinzips können Ingenieure die erforderlichen Abmessungen und Durchflussmengen für eine effektive Sedimentation berechnen.

"Die Wissenschaft der Sedimentation ist ein heikles Gleichgewicht zwischen Strömungsdynamik und Partikelphysik, bei dem jede Konstruktionsentscheidung erhebliche Auswirkungen auf die Leistung des Beckens haben kann.

Diese Behauptung unterstreicht die Komplexität, die mit der Schaffung eines effizienten Sedimentationsbeckens verbunden ist. Untersuchen wir einige Schlüsseldaten im Zusammenhang mit der Ablagerung von Partikeln:

Partikel TypGrößenbereich (mm)Absetzgeschwindigkeit (m/s)
Schotter2.0 – 20.00.2 – 2.0
Grober Sand0.2 – 2.00.02 – 0.2
Feiner Sand0.02 – 0.20.0002 – 0.02
Schlick0.002 – 0.020.00002 – 0.0002
Lehm< 0.002< 0.00002

Die Kenntnis dieser Absetzgeschwindigkeiten ist entscheidend für die Gestaltung von Becken, die bestimmte Arten von Partikeln wirksam entfernen können. Die PORVOO Sedimentationssysteme werden nach diesen Grundsätzen konstruiert und gewährleisten eine optimale Leistung für eine Vielzahl von Partikelgrößen und -arten.

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Absetzbecken hinsichtlich ihrer Effizienz?

Absetzbecken gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf bestimmte Anwendungen und Leistungsanforderungen zugeschnitten sind. Zu den Haupttypen gehören rechteckige Becken, runde Becken und Hochleistungsklärer. Jeder Typ hat seine Vorteile und Grenzen, so dass der Auswahlprozess entscheidend für das Erreichen optimaler Ergebnisse ist.

Rechteckige Becken sind der gängigste Typ und zeichnen sich durch eine einfache Konstruktion und leichte Wartung aus. Sie eignen sich besonders gut für große Anlagen und können leicht erweitert werden, um einen höheren Kapazitätsbedarf zu decken. Runde Becken hingegen bieten eine gleichmäßigere Durchflussverteilung und werden häufig in kleineren Kläranlagen bevorzugt.

Hochleistungsabsetzer, wie Lamellenabsetzer oder Röhrenabsetzer, verwenden geneigte Platten oder Röhren, um die effektive Absetzfläche auf kleinerem Raum zu vergrößern. Diese fortschrittlichen Konstruktionen können die Effizienz erheblich verbessern, insbesondere bei feinen Partikeln oder in Situationen, in denen der Platz begrenzt ist.

"Die Wahl des Absetzbeckentyps kann über die Leistung eines Wasseraufbereitungssystems entscheiden, wobei jedes Design einzigartige Vorteile in Bezug auf die Effizienz der Partikelentfernung und die betriebliche Flexibilität bietet".

Diese Aussage unterstreicht, wie wichtig es ist, bei der Auswahl eines Absetzbeckens sorgfältig vorzugehen. Vergleichen wir die Effizienz der verschiedenen Beckentypen:

Typ des BeckensEntfernungseffizienz (%)Hydraulische Belastungsrate (m³/m²/Tag)
Rechteckig60 – 7020 – 60
Rundschreiben65 – 7525 – 65
Hochpreisige80 – 9080 – 180

Wie aus der Tabelle ersichtlich, bieten Hochleistungsklärer eine höhere Abscheideleistung und können höhere hydraulische Belastungsraten bewältigen, was sie für viele Anwendungen attraktiv macht. Die Sedimentationsbecken die von PORVOO angeboten werden, verfügen über fortschrittliche Konstruktionsmerkmale zur Maximierung der Effizienz bei verschiedenen Beckentypen.

Welche Rolle spielt die Gestaltung des Zulaufs für die Leistung des Absetzbeckens?

Die Gestaltung des Einlaufs eines Absetzbeckens ist von entscheidender Bedeutung für die gleichmäßige Verteilung der Strömung und die Minimierung von Turbulenzen, die beide für eine wirksame Partikelabsetzung unerlässlich sind. Eine gut gestaltete Einlaufstruktur stellt sicher, dass das einströmende Wasser gleichmäßig über den Querschnitt des Beckens verteilt wird, was Kurzschlüsse verhindert und die Gesamteffizienz verbessert.

Üblicherweise werden verschiedene Einlaufkonstruktionen verwendet, darunter Prallwände, perforierte Rohre und Wehrsysteme. Jede dieser Konstruktionen zielt darauf ab, die Energie der ankommenden Strömung zu zerstreuen und ein gleichmäßiges Geschwindigkeitsprofil über die gesamte Breite des Beckens zu erzeugen.

Die Wahl des Einlassdesigns hängt von Faktoren wie der Beckengröße, der Durchflussmenge und den Eigenschaften des einfließenden Wassers ab. In einigen Fällen werden Modelle der numerischen Strömungsmechanik (CFD) verwendet, um die Einlasskonfigurationen für bestimmte Anwendungen zu optimieren.

"Der Zulauf eines Absetzbeckens ist die erste Verteidigungslinie gegen eine unzureichende Partikelentfernung, denn er fungiert als Dirigent, der die Symphonie der Ablagerung innerhalb des Beckens orchestriert.

Diese Behauptung unterstreicht die entscheidende Rolle, die die Gestaltung des Zulaufs für die Gesamtleistung eines Absetzbeckens spielt. Untersuchen wir einige gängige Einlaufdesigns und ihre Eigenschaften:

Einlass TypEnergiedissipationFlussverteilungWartungsbedarf
PrallwandHochAusgezeichnetNiedrig
Perforierte RohreMittelGutMittel
WehranlageNiedrigMesseHoch

Die Tabelle verdeutlicht, dass Prallwände zwar eine hervorragende Strömungsverteilung und einen geringen Wartungsaufwand bieten, aber nicht für alle Anwendungen geeignet sind. Die Wahl des Einlassdesigns muss sorgfältig auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen des jeweiligen Projekts abgewogen werden.

Wie kann die Leistung von Absetzbecken durch Betriebsstrategien optimiert werden?

Die Optimierung der Leistung von Absetzbecken geht über die anfänglichen Planungsüberlegungen hinaus. Betriebsstrategien spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung einer hohen Effizienz und der Anpassung an sich ändernde Bedingungen. Zu den wichtigsten Aspekten der Betriebsoptimierung gehören Durchflusskontrolle, Schlammmanagement sowie regelmäßige Überwachung und Wartung.

Die Durchflusskontrolle ist für die Aufrechterhaltung optimaler Absetzbedingungen innerhalb des Beckens von wesentlicher Bedeutung. Dazu gehört die Anpassung der Durchflussmengen am Zulauf an die Auslegungskapazität des Beckens und die Umsetzung von Maßnahmen zur Bewältigung von Abflussspitzen bei Sturmereignissen oder anderen Hochwasserperioden.

Ein wirksames Schlammmanagement ist entscheidend, um die Resuspension von abgesetzten Partikeln zu verhindern und die Kapazität des Beckens zu erhalten. Dazu gehört die regelmäßige Schlammentfernung durch mechanische Mittel oder strategisch geplante Absenkungen.

Überwachung und Wartung sind fortlaufende Prozesse, die sicherstellen, dass das Becken weiterhin mit höchster Effizienz arbeitet. Dazu gehören regelmäßige Tests der Wasserqualität, Inspektionen der Komponenten des Beckens und bei Bedarf rechtzeitige Reparaturen oder Aufrüstungen.

"Der wahre Test für die Effektivität eines Absetzbeckens liegt nicht in seinen Konstruktionsspezifikationen, sondern in den täglichen Betriebsstrategien, die dafür sorgen, dass es optimal funktioniert.

Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung eines kontinuierlichen Managements für die Maximierung des Nutzens von Absetzbecken. Schauen wir uns einige wichtige Leistungsindikatoren und ihre Zielbereiche an:

LeistungsindikatorZielbereichHäufigkeit der Überwachung
Trübung des Abwassers< 10 NTUTäglich
Effizienz der TSS-Entfernung> 90%Wöchentlich
Tiefe des Schlammteppichs< 1/3 BeckentiefeMonatlich
Belastungsrate der Oberfläche20-60 m³/m²/TagKontinuierlich

Die regelmäßige Überwachung dieser Indikatoren ermöglicht es den Betreibern, Probleme umgehend zu erkennen und zu beheben und eine gleichbleibende Leistung über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten.

Welche Auswirkungen haben Sedimentationsbecken auf die Umwelt?

Absetzbecken spielen zwar eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Wasserqualität, aber es ist auch wichtig, ihre weiterreichenden Umweltauswirkungen zu berücksichtigen. Diese Strukturen können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf lokale Ökosysteme und Wasserressourcen haben.

Positiv zu vermerken ist, dass Sedimentationsbecken die Menge an Schwebstoffen und damit verbundenen Schadstoffen, die in natürliche Gewässer gelangen, erheblich reduzieren. Dies trägt zum Schutz aquatischer Lebensräume bei, verhindert die Verschlechterung der Wasserqualität flussabwärts und verringert das Risiko von Überschwemmungen aufgrund von Sedimentansammlungen in den Wasserläufen.

Der Bau und Betrieb großer Absetzbecken kann jedoch auch Nachteile für die Umwelt mit sich bringen. Dazu gehören die Beeinträchtigung von Lebensräumen, Veränderungen der lokalen Hydrologie und die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Entsorgung des angesammelten Sediments, das Schadstoffe enthalten kann.

"Sedimentationsbecken sind ein zweischneidiges Schwert im Umweltmanagement, da sie einerseits die Wasserqualität entscheidend verbessern und andererseits die lokalen Ökosysteme in einer Weise verändern können, die sorgfältige Überlegungen und Abhilfe erfordert.

Diese Behauptung unterstreicht die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes bei der Umsetzung von Absetzbecken als Teil von Wasserbewirtschaftungsstrategien. Lassen Sie uns einige der wichtigsten Umweltaspekte untersuchen:

UmweltaspektPositive AuswirkungenNegative AuswirkungenStrategie zur Risikominderung
WasserqualitätReduzierte TSS und SchadstoffeMögliche thermische AuswirkungenDesign für natürliche Belüftung
Aquatischer LebensraumGeschützte flussabwärts gelegene ÖkosystemeLokale Beeinträchtigung des LebensraumsSchaffung von Pufferzonen und Lebensraummerkmalen
HydrologieVerringerung des HochwasserrisikosVeränderte AbflussregimeEinführung von Systemen zur Steuerung des Warenflusses
Sediment-ManagementVerhinderung der Sedimentation flussabwärtsEntsorgung kontaminierter SedimenteRegelmäßige Tests und ordnungsgemäße Entsorgungsmethoden

Durch die sorgfältige Berücksichtigung dieser Auswirkungen und die Umsetzung geeigneter Abhilfestrategien können die ökologischen Vorteile von Absetzbecken maximiert und gleichzeitig die negativen Auswirkungen minimiert werden.

Wie verbessern neue Technologien die Effizienz von Absetzbecken?

Der Bereich der Planung und des Betriebs von Absetzbecken entwickelt sich ständig weiter, wobei neue Technologien und Innovationen die Effizienz und Leistung verbessern. Mit diesen Fortschritten werden seit langem bestehende Herausforderungen angegangen und neue Möglichkeiten für die Wasseraufbereitung und Regenwasserbewirtschaftung eröffnet.

Ein wichtiger Entwicklungsbereich ist der Einsatz moderner Sensoren und Echtzeit-Überwachungssysteme. Diese Technologien ermöglichen eine präzisere Steuerung des Beckenbetriebs und versetzen die Betreiber in die Lage, Parameter wie Durchflussmengen und Chemikaliendosierung an sich ändernde Bedingungen anzupassen.

Ein weiterer vielversprechender Bereich ist die Entwicklung neuartiger Absetzhilfen und Flockungsmittel. Diese Stoffe können die Partikelaggregation und die Absetzgeschwindigkeit erheblich steigern und so die Gesamteffizienz des Sedimentationsprozesses verbessern.

CFD-Modelle (Computational Fluid Dynamics) spielen auch eine immer wichtigere Rolle bei der Planung und Optimierung von Becken. Durch die Simulation von Strömungsmustern und Partikelbahnen können Ingenieure die Beckengeometrien und die Einlass-/Auslasskonfigurationen für maximale Effektivität feinabstimmen.

"Die Zukunft der Absetzbecken liegt an der Schnittstelle zwischen traditionellen Konstruktionsprinzipien und modernsten Technologien, wo datengestützte Erkenntnisse auf bewährte Konstruktionsverfahren treffen.

Diese Aussage unterstreicht das transformative Potenzial der neuen Technologien im Bereich der Sedimentation. Lassen Sie uns einige dieser Innovationen und ihre potenziellen Auswirkungen untersuchen:

TechnologieAnmeldungMögliche Verbesserung
Intelligente SensorenÜberwachung in Echtzeit15-25% Effizienzsteigerung
Fortschrittliche FlockungshilfsmittelVerbessertes Absetzen30-40% Verringerung der erforderlichen Beckengröße
CFD-ModellierungOptimiertes Design10-20% Verbesserung der Abscheideleistung
Automatisierte SchlammentfernungKontinuierlicher Betrieb50% Verringerung der Ausfallzeiten bei der Wartung

Diese Technologien sind nicht nur theoretisch; viele von ihnen werden bereits in modernen Absetzbecken eingesetzt, darunter auch die von PORVOO angebotenen. Durch den Einsatz dieser Innovationen können Wasseraufbereitungsanlagen ein höheres Maß an Leistung und Zuverlässigkeit erreichen.

Was sind die besten Praktiken für die langfristige Wartung von Absetzbecken?

Die langfristige Instandhaltung von Absetzbecken ist entscheidend für ihre dauerhafte Wirksamkeit und Langlebigkeit. Eine ordnungsgemäße Wartung erhält nicht nur die Leistung des Beckens, sondern verlängert auch seine Lebensdauer und verringert den Bedarf an kostspieligen Reparaturen oder Ersatz.

Zu den wichtigsten Aspekten der langfristigen Wartung gehören regelmäßige Inspektionen, rechtzeitige Reinigung und Entfernung von Ablagerungen, Instandhaltung der Ausrüstung und regelmäßige Leistungsbewertungen. Die Aufstellung eines umfassenden Wartungsplans, der sowohl Routineaufgaben als auch die langfristige Pflege berücksichtigt, ist von entscheidender Bedeutung.

Ein wichtiger Aspekt der Wartung ist die Kontrolle der Ansammlung von Feststoffen. Bleiben diese unkontrolliert, können sie das effektive Volumen des Beckens verringern und bei hohen Abflussmengen zu einer Resuspension von Partikeln führen.

"Die wahren Kosten eines Absetzbeckens liegen nicht in seinem Bau, sondern in der kontinuierlichen Pflege und Optimierung während seiner gesamten Lebensdauer.

Diese Behauptung unterstreicht, wie wichtig es ist, die Wartung als integralen Bestandteil des Lebenszyklus des Beckens zu betrachten und nicht als nachträgliche Maßnahme. Sehen wir uns einige bewährte Verfahren für die langfristige Wartung an:

Wartung AufgabeFrequenzZweck
Visuelle InspektionWöchentlichIdentifizieren Sie sichtbare Probleme oder Schäden
Messung der SedimenttiefeMonatlichÜberwachung der Akkumulationsraten
AusrüstungskontrollenVierteljährlichSicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion von Pumpen, Ventilen usw.
Reinigung des gesamten BeckensJährlich oder nach BedarfAngesammeltes Sediment entfernen
LeistungsbewertungHalbjährlichBewertung der Gesamteffizienz und Ermittlung von Optimierungsmöglichkeiten

Die Einhaltung dieser bewährten Praktiken kann die Lebensdauer eines Absetzbeckens erheblich verlängern und seine Leistungsfähigkeit über einen längeren Zeitraum erhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Wartungsanforderungen je nach Konstruktion des Beckens und den örtlichen Bedingungen variieren können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Absetzbecken unverzichtbare Instrumente in unserem Wassermanagement sind, die eine entscheidende Rolle bei der Entfernung von großen Partikeln und Sand aus Wasserquellen spielen. Vom Verständnis der grundlegenden Prinzipien der Sedimentation bis hin zur Erkundung modernster Technologien und Wartungsstrategien hat dieser Leitfaden einen umfassenden Überblick über diese wichtigen Strukturen gegeben.

Die Wirksamkeit von Absetzbecken zur Verbesserung der Wasserqualität und zum Schutz der flussabwärts gelegenen Infrastruktur kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Wie wir gesehen haben, sind die richtige Planung, der Betrieb und die Wartung der Schlüssel zur Maximierung ihres Nutzens bei gleichzeitiger Minimierung der potenziellen Umweltauswirkungen.

Die Herausforderungen an die Wasserqualität entwickeln sich ständig weiter, und damit auch die Technologien und Strategien, die bei der Planung und dem Betrieb von Absetzbecken zum Einsatz kommen. Indem sie sich über die neuesten Entwicklungen und besten Praktiken auf diesem Gebiet informieren, können Fachleute für Wasseraufbereitung sicherstellen, dass diese unbesungenen Helden der Wasserwirtschaft ihre wichtige Aufgabe weiterhin effektiv und effizient erfüllen.

Ganz gleich, ob Sie ein neues Absetzbecken planen, ein bestehendes optimieren oder einfach nur diese wichtigen Strukturen besser verstehen wollen, denken Sie daran, dass jedes Becken eine Gelegenheit darstellt, die Wasserqualität und die Umweltgesundheit erheblich positiv zu beeinflussen. Mit sorgfältiger Planung, innovativen Ansätzen und dem Engagement für eine kontinuierliche Verbesserung werden Absetzbecken auch in Zukunft ein Eckpfeiler für eine effektive Wasseraufbereitung und Regenwasserbewirtschaftung sein.

Externe Ressourcen

  1. Sedimentbecken | Melbourne Water - Diese Ressource erklärt, wie Sedimentbecken funktionieren, einschließlich ihrer Konstruktion, Wartung und wann sie eingesetzt werden sollten, insbesondere in Einzugsgebieten mit hoher Sedimentbelastung.

  2. Praktiken zur Sedimentkontrolle - Sedimentfallen und -becken - Dieser Artikel beschreibt den Einsatz von Sedimentfängern und -becken auf Baustellen, ihre Konstruktion, Installation und Wartung sowie ihre Wirksamkeit bei der Reduzierung des Sedimenttransports.

  3. Sedimentbecken - Dieses Dokument beschreibt Sedimentbecken als temporäre Absetzbecken, die den Abfluss kontrolliert ableiten, und hebt ihre Bestandteile und sekundären Vorteile wie die Abflusskontrolle hervor.

  1. Die Auswirkungen der Sedimentation - In diesem Artikel werden die Umweltauswirkungen der Sedimentation erörtert, darunter der Verlust aquatischer Lebensräume, die Verschlechterung der Wasserqualität und das erhöhte Überschwemmungspotenzial, und es wird erläutert, wie menschliche Aktivitäten diese Probleme verschärfen.

  2. Was ist Sedimentverschmutzung? - Diese Ressource erklärt die Auswirkungen der Sedimentverschmutzung auf die Wasserqualität, das Leben im Wasser und die Umwelt und gibt Tipps, was man tun kann, um diese Probleme zu mildern.

  3. Sedimentationsbecken: Planung und Betrieb - Dieser Wikipedia-Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Absetzbecken, einschließlich ihrer Konstruktion, ihres Betriebs und ihrer Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie der Abwasserbehandlung und der Regenwasserbewirtschaftung.

  1. Bewährte Praktiken zur Regenwasserbewirtschaftung im Bauwesen (BMPs): Sedimentbecken - Dieses EPA-Dokument beschreibt die besten Managementpraktiken für den Einsatz von Sedimentbecken auf Baustellen zur Kontrolle des Regenwasserabflusses und zur Verringerung der Sedimentverschmutzung.

  2. Sedimentbecken für die Regenwasserbewirtschaftung - Diese Ressource der American Society of Civil Engineers erörtert die technischen Aspekte von Sedimentbecken, einschließlich ihrer Entwurfskriterien, Konstruktion und Wartung für eine effektive Regenwasserbewirtschaftung.

Weitere Produkte

Senden Sie uns eine Nachricht

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Bitte wählen Sie Ihre Interessen aus:

Mehr Beiträge

de_DEDE
Nach oben blättern
Vertikale Plattenfilterpressen: Konstruktive Vorteile

Erfahren Sie, wie wir 100 Top-Marken zum Erfolg verholfen haben.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Bitte wählen Sie Ihre Interessen aus: