Kornkammerdimensionierung für optimale Leistung

Sandfanganlagen spielen in Abwasseraufbereitungssystemen eine entscheidende Rolle. Sie dienen als erste Verteidigungslinie gegen abrasive Partikel, die nachgeschaltete Anlagen beschädigen können. Als Experte für Abwasseraufbereitungslösungen weiß ich, wie wichtig die richtige Dimensionierung von Sandfängen ist, um optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten. In diesem umfassenden Leitfaden werden wir die Feinheiten der Sandfangdimensionierung, die Faktoren, die ihre Konstruktion beeinflussen, und die besten Verfahren zur Erzielung von Spitzenleistungen untersuchen.

Wenn es um die Dimensionierung von Sandfängen geht, gibt es keine Einheitsgröße für alle. Der Prozess erfordert die sorgfältige Berücksichtigung verschiedener Faktoren, darunter Durchflussraten, Partikeleigenschaften und Behandlungsziele. Am Ende dieses Artikels werden Sie ein gründliches Verständnis dafür haben, wie Sie die Sandfanggröße für Ihre spezifischen Anforderungen festlegen können, um sicherzustellen, dass Ihr Abwasseraufbereitungssystem sein volles Potenzial ausschöpft.

Wenn wir in die Welt der Sandfangdimensionierung eintauchen, ist es wichtig zu wissen, dass dieser Prozess sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft ist. Es gibt zwar etablierte Richtlinien und Formeln, aber die einzigartigen Merkmale jedes Abwasserstroms und jeder Kläranlage erfordern einen maßgeschneiderten Ansatz. Beginnen wir unsere Reise mit der Erforschung der grundlegenden Prinzipien, die für die Auslegung und Dimensionierung von Sandfängen gelten.

Die richtige Dimensionierung von Sandfängen ist entscheidend für die Langlebigkeit und Effizienz von Abwasseraufbereitungssystemen. Ein gut konzipierter Sandfang kann bis zu 95% Partikel mit einer Größe von mehr als 0,2 mm entfernen, was den Verschleiß nachgeschalteter Anlagen erheblich reduziert und die Gesamteffektivität der Behandlung verbessert.

Was sind die wichtigsten Faktoren, die die Größe des Sandfangs beeinflussen?

Bei der Dimensionierung eines Sandfanges spielen mehrere entscheidende Faktoren eine Rolle. Diese Faktoren wirken sich nicht nur auf die Abmessungen des Sandfanges aus, sondern auch auf seine Gesamtleistung bei der Entfernung von Sand aus dem Abwasser.

Zu den wichtigsten Faktoren gehören Durchflussmenge, Partikelgrößenverteilung und Absetzgeschwindigkeit. Darüber hinaus kann die Art des Sandfangs (z. B. belüftet, mit Wirbel oder mit horizontaler Strömung) die Anforderungen an die Dimensionierung erheblich beeinflussen.

Zur Veranschaulichung der Bedeutung dieser Faktoren sei Folgendes angeführt: Eine Änderung der Durchflussmenge von 1 MGD auf 5 MGD könnte eine fünffache Vergrößerung des Kammervolumens erforderlich machen, vorausgesetzt, alle anderen Parameter bleiben konstant. Dies zeigt, wie empfindlich die Dimensionierung von Sandfängen auf die Betriebsbedingungen reagiert.

Nach Industriestandards liegt die optimale Oberflächenbelastungsrate für einen Sandfang mit horizontalem Durchfluss in der Regel zwischen 700 und 1.600 Gallonen pro Tag und Quadratfuß (gpd/sq ft). Dieser Bereich gewährleistet eine wirksame Sandentfernung unter Beibehaltung angemessener Kammerabmessungen.

FaktorAuswirkungen auf die GrößenbestimmungTypischer Bereich
DurchflussmengeDirekt proportional0,1 - 100 MGD
PartikelgrößeUmgekehrt proportional0,1 - 10 mm
AbsetzgeschwindigkeitUmgekehrt proportional0,7 - 4 ft/s

Das Verständnis dieser Schlüsselfaktoren ist von entscheidender Bedeutung für Ingenieure und Facility Manager, die mit System-Dimensionierung für Kläranlagen. Wenn Sie jedes Element sorgfältig berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Sandfang optimal für die spezifischen Herausforderungen Ihres Abwasserstroms ausgelegt ist.

Wie wirkt sich die Durchflussmenge auf die Abmessungen des Sandfangs aus?

Die Durchflussmenge ist vielleicht der wichtigste Faktor bei der Bestimmung der Sandfangabmessungen. Sie wirkt sich direkt auf das Volumen, die Länge und die Breite der Kammer sowie auf die für eine effektive Sandentfernung erforderliche Verweilzeit aus.

Höhere Durchflussraten erfordern im Wesentlichen größere Kammern, um die gewünschte hydraulische Verweilzeit zu erreichen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sandpartikel ausreichend Gelegenheit haben, sich aus dem Abwasserstrom abzusetzen, bevor dieser die Kammer verlässt.

Es geht jedoch nicht nur darum, die Kammer größer zu machen. Die Beziehung zwischen Durchflussmenge und Kammergröße ist sehr differenziert und beinhaltet Überlegungen zu den Partikelabsetzungseigenschaften und dem hydraulischen Profil der Kammer.

Branchenexperten empfehlen für Sandfänge mit horizontalem Durchfluss eine Mindestverweilzeit von 2-5 Minuten, je nach den spezifischen Sandeigenschaften und Durchflussbedingungen. Dieser Richtwert trägt dazu bei, eine angemessene Absetzzeit zu gewährleisten und gleichzeitig eine übermäßige Entfernung von organischem Material zu verhindern.

Durchflussmenge (MGD)Empfohlenes Kammervolumen (cu ft)Ungefähre Verweildauer (min)
11,000 – 2,5003 – 7.5
55,000 – 12,5003 – 7.5
1010,000 – 25,0003 – 7.5

Bei der Dimensionierung eines Sandfanges auf der Grundlage der Durchflussmenge ist es wichtig, sowohl den durchschnittlichen Durchfluss als auch den Spitzenwert zu berücksichtigen. Durch die Auslegung für Durchflussspitzen wird sichergestellt, dass der Sandfang hohe Durchflussmengen ohne Leistungseinbußen bewältigen kann, während die Auslegung für durchschnittliche Durchflussmengen dazu beiträgt, die Effizienz während des normalen Betriebs zu erhalten. Das richtige Gleichgewicht zu finden, ist der Schlüssel zum Erreichen einer optimalen Leistung unter verschiedenen Betriebsbedingungen.

Welche Rolle spielt die Partikelgrößenverteilung bei der Auslegung von Sandfängen?

Die Partikelgrößenverteilung ist ein entscheidender Faktor bei der Auslegung und Dimensionierung von Sandfängen. Sie beeinflusst nicht nur die Abmessungen des Sandfanges, sondern auch die Auswahl des am besten geeigneten Sandfangsystems.

Sandpartikel können von feinem Sand bis hin zu größeren Kieselsteinen reichen und umfassen in der Regel eine Größe von 0,1 mm bis 10 mm. Die Verteilung dieser Partikelgrößen in Ihrem Abwasserstrom wirkt sich erheblich auf die Absetzungseigenschaften und folglich auf die erforderlichen Kammergrößen aus.

Die Kenntnis der Partikelgrößenverteilung ermöglicht es den Ingenieuren, Kammern zu konstruieren, die die angestrebten Sandpartikel effektiv entfernen und gleichzeitig die Aufnahme von organischem Material minimieren, das in nachfolgenden Prozessen besser behandelt werden kann.

Studien haben gezeigt, dass richtig dimensionierte Sandfanganlagen bis zu 95% Partikel mit einer Größe von über 0,2 mm, 75% Partikel zwischen 0,15 und 0,2 mm und 60% Partikel zwischen 0,1 und 0,15 mm entfernen können. Dieses Leistungsniveau ist entscheidend für den Schutz nachgeschalteter Anlagen und Prozesse.

Partikelgrößenbereich (mm)Typische Entfernungseffizienz (%)Absetzgeschwindigkeit (ft/s)
> 0.290 – 95> 0.1
0.15 – 0.270 – 800.07 – 0.1
0.1 – 0.1550 – 700.03 – 0.07

Bei der Planung eines Sandfanges ist es wichtig, die spezifische Partikelgrößenverteilung Ihres Abwasserstroms zu analysieren. Diese Informationen dienen als Entscheidungsgrundlage für die Abmessungen der Kammern, die Fließgeschwindigkeiten und den möglichen Bedarf an zusätzlichen Sandentfernungstechnologien. PORVOO bietet fortschrittliche Sandcharakterisierungsdienste an, um Anlagen bei der Optimierung ihrer Sandentfernungssysteme auf der Grundlage genauer Partikelgrößendaten zu unterstützen.

Wie wirkt sich die Absetzgeschwindigkeit auf die Berechnung der Sandfanggröße aus?

Die Absetzgeschwindigkeit ist ein grundlegendes Konzept bei der Konstruktion von Sandfängen, das sich direkt auf die Abmessungen und die Gesamtwirksamkeit des Sandfangs auswirkt. Sie stellt die Geschwindigkeit dar, mit der die Sandpartikel durch die Wassersäule sinken, und bestimmt letztlich, ob sie aufgefangen oder aus dem Behälter getragen werden.

Die Absetzgeschwindigkeit von Sandpartikeln hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Partikelgröße, -dichte und -form sowie von der Viskosität und Temperatur des Abwassers. Das Verständnis dieser Zusammenhänge ist für die genaue Dimensionierung von Sandfängen entscheidend.

Ingenieure verwenden Berechnungen zur Absetzgeschwindigkeit, um die erforderliche Oberfläche und Tiefe des Sandfangs zu bestimmen. Diese Berechnungen stellen sicher, dass der Sandfang genügend Zeit und Raum bietet, damit sich die Zielpartikel aus dem Abwasserstrom absetzen können.

Nach hydraulischen Grundsätzen sollte die Oberflächenüberlaufgeschwindigkeit eines Sandfanges geringer sein als die Absetzgeschwindigkeit der kleinsten zu entfernenden Partikelgröße. Um beispielsweise Partikel mit einer Größe von mehr als 0,2 mm und einem spezifischen Gewicht von 2,65 zu entfernen, sollte die Oberflächenüberlaufgeschwindigkeit 0,013 m/s (2,6 ft/min) nicht überschreiten.

Partikelgröße (mm)Absetzgeschwindigkeit (ft/s)Empfohlene Überlaufrate an der Oberfläche (gpd/sq ft)
1.00.33< 2,900
0.50.17< 1,450
0.20.07< 600

Bei der Dimensionierung eines Sandfanges auf der Grundlage der Absetzgeschwindigkeit ist es wichtig, den Bereich der Partikelgrößen in Ihrem Abwasserstrom zu berücksichtigen. Die Auslegung auf die kleinste Zielpartikelgröße gewährleistet eine umfassende Sandentfernung, kann aber zu größeren Kammern führen. Der Schlüssel zu einem optimalen Design liegt darin, die Effizienz der Entfernung mit praktischen Größenbeschränkungen in Einklang zu bringen.

Was ist bei der Dimensionierung von belüfteten Sandfängen zu beachten?

Belüftete Sandfänge führen eine zusätzliche Ebene der Komplexität in den Klassifizierungsprozess ein. Diese Kammern verwenden Luftdiffusoren, um ein spiralförmiges Strömungsmuster zu erzeugen, das die Sandabscheidung verbessert und gleichzeitig die Entfernung von organischem Material minimiert.

Zu den wichtigsten Faktoren für die Dimensionierung von belüfteten Sandfängen gehören das Luft-Wasser-Verhältnis, die Verweilzeit und die Behältergeometrie. Diese Faktoren wirken zusammen, um die idealen Bedingungen für die Sandabscheidung zu schaffen und gleichzeitig die Effizienz der Kammer zu erhalten.

Einer der Hauptvorteile von belüfteten Sandfängen besteht darin, dass sie im Vergleich zu nicht belüfteten Konstruktionen eine größere Bandbreite an Durchflussmengen bewältigen können. Diese Flexibilität kann besonders für Anlagen mit variablen Zulaufeigenschaften von Vorteil sein.

Experten empfehlen ein Luft-Wasser-Verhältnis von 0,15 bis 0,30 Kubikfuß pro Minute (cfm) pro Fuß Kammerlänge für optimale Leistung in belüfteten Sandkammern. Dieser Bereich gewährleistet eine ausreichende Spiralströmung für die Sandabscheidung ohne übermäßige Turbulenzen, die abgesetzte Partikel resuspendieren könnten.

Kammer Länge (ft)Empfohlene Luftdurchsatzrate (cfm)Typische Verweilzeit (min)
203 – 62 – 5
304.5 – 93 – 6
406 – 124 – 8

Bei der Dimensionierung eines belüfteten Sandfanges ist es wichtig, den Luftdurchsatz auf die Abmessungen des Sandfanges und die zu erwartenden hydraulischen Bedingungen abzustimmen. Zu wenig Luft kann zu einer unwirksamen Sandabscheidung führen, während zu viel Luft zu übermäßigen Turbulenzen und geringerer Effizienz führen kann. Die richtige Dimensionierung gewährleistet eine optimale Leistung über eine Reihe von Betriebsbedingungen.

Wie unterscheiden sich die Anforderungen an die Größe von Wirbelsandfängern?

Vortex-Sandfanganlagen sind ein einzigartiger Ansatz zur Sandentfernung, bei dem die Zentrifugalkräfte zur Abscheidung von Sand aus dem Abwasser genutzt werden. Diese kompakten, zylindrischen Einheiten bieten mehrere Vorteile, darunter eine kleinere Stellfläche und eine potenziell höhere Entfernungseffizienz für feine Sandpartikel.

Bei der Dimensionierung von Wirbelsandfängern sind Faktoren wie Einlaufgeschwindigkeit, Kammerdurchmesser und Überlaufmenge zu berücksichtigen. Im Gegensatz zu herkömmlichen rechteckigen Kammern sind Wirbelkammern darauf angewiesen, ein bestimmtes Strömungsmuster beizubehalten, um eine effektive Sandabscheidung zu erreichen.

Eine der größten Herausforderungen bei der Dimensionierung von Wirbelsandfängern besteht darin, den Bedarf an ausreichender Zentrifugalkraft mit dem Wunsch nach einem möglichst geringen Druckverlust durch das System in Einklang zu bringen. Dieses Gleichgewicht ist entscheidend für die Gewährleistung einer optimalen Leistung ohne übermäßigen Energieverbrauch.

Industriestandards empfehlen, dass Wirbelsandkammern so bemessen sein sollten, dass eine Tangentialgeschwindigkeit zwischen 0,6 und 1,2 m/s (2 und 4 Fuß pro Sekunde) an der Peripherie der Kammer aufrechterhalten wird. Dieser Geschwindigkeitsbereich gewährleistet eine wirksame Sandabscheidung und verhindert gleichzeitig die Resuspension von abgesetzten Partikeln.

Kammerdurchmesser (ft)Typischer Durchflussbereich (MGD)Ungefähre Grundfläche (sq ft)
60.5 – 230
122 – 8120
188 – 18270

Wenn Sie einen Wirbelsandfang für Ihre Abwasseraufbereitungsanlage in Erwägung ziehen, ist es wichtig, eng mit den Herstellern und erfahrenen Ingenieuren zusammenzuarbeiten. Die einzigartigen hydraulischen Eigenschaften dieser Einheiten erfordern eine sorgfältige Dimensionierung, um sicherzustellen, dass sie über die gesamte Bandbreite der Durchflussbedingungen in Ihrer Anlage wie vorgesehen funktionieren.

Welche Rolle spielt die Temperatur bei der Dimensionierung von Sandfängen?

Die Temperatur ist ein oft übersehener Faktor bei der Dimensionierung von Sandfängen, der jedoch die Leistung des Systems erheblich beeinflussen kann. Die Temperatur des Abwassers wirkt sich sowohl auf die Viskosität der Flüssigkeit als auch auf das Absetzverhalten der Sandpartikel aus.

In kälteren Klimazonen oder während der Wintermonate erhöhen niedrigere Abwassertemperaturen die Viskosität, wodurch sich die Absetzgeschwindigkeit verringern kann und größere Kammern erforderlich sind, um die Abscheideleistung zu erhalten. Umgekehrt können wärmere Temperaturen die Absetzgeschwindigkeit erhöhen, was kompaktere Konstruktionen ermöglichen kann.

Ingenieure müssen bei der Dimensionierung von Sandfängen saisonale Temperaturschwankungen berücksichtigen, um eine ganzjährige Wirksamkeit zu gewährleisten. Dies kann bedeuten, dass man für Worst-Case-Szenarien planen muss oder die betriebliche Flexibilität einbeziehen muss, um sich an veränderte Bedingungen anzupassen.

Forschungsergebnisse zeigen, dass ein Rückgang der Abwassertemperatur um 10°C die Absetzgeschwindigkeit des Sandes um bis zu 30% verringern kann. Diese signifikante Auswirkung unterstreicht, wie wichtig es ist, die Temperatur bei der Berechnung der Sandfanggröße zu berücksichtigen, insbesondere in Regionen mit starken jahreszeitlichen Temperaturschwankungen.

Temperatur (°C)Relative ViskositätAnpassungsfaktor für die Setzgeschwindigkeit
01.790.56
101.310.76
201.001.00
300.801.25

Bei der Dimensionierung eines Sandfanges unter Berücksichtigung von Temperaturaspekten ist es wichtig, historische Temperaturdaten für Ihre Region und Abwassereigenschaften zu analysieren. Diese Informationen ermöglichen genauere Größenberechnungen und können als Entscheidungsgrundlage für mögliche Betriebsanpassungen bei extremen Temperaturbedingungen dienen.

Wie kann die numerische Strömungsmechanik (CFD) die Genauigkeit der Sandfangdimensionierung verbessern?

Die numerische Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics, CFD) hat sich als leistungsfähiges Werkzeug im Bereich der Abwasseraufbereitung etabliert und bietet neue Einblicke in die Gestaltung und Dimensionierung von Sandfängen. Diese fortschrittliche Modellierungstechnik ermöglicht es Ingenieuren, komplexe Strömungsmuster und Partikelbahnen in vorgeschlagenen Kammern zu simulieren.

Durch den Einsatz von CFD können Konstrukteure die Kammergeometrie, die Einlass- und Auslasskonfigurationen und die Platzierung von Umlenkblechen optimieren, um die Effizienz der Sandabscheidung zu verbessern. Dieser Detaillierungsgrad war bisher mit herkömmlichen Bemessungsmethoden unerreichbar, was zu präziseren und effektiveren Designs führt.

Einer der Hauptvorteile von CFD bei der Dimensionierung von Sandfängen ist die Möglichkeit, standortspezifische Faktoren und einzigartige Konstruktionsmerkmale zu berücksichtigen. Diese Anpassung kann zu Kammern führen, die nicht nur effizienter, sondern auch kostengünstiger in Bezug auf Bau und Betrieb sind.

Studien haben gezeigt, dass CFD-optimierte Sandfangkonstruktionen die Abscheideleistung um bis zu 15% im Vergleich zu herkömmlich dimensionierten Sandfängen verbessern können, während das Volumen der Sandfänge um 10-20% reduziert werden kann. Diese Verbesserungen führen zu erheblichen Kosteneinsparungen und Leistungsverbesserungen für Kläranlagen.

CFD-AnwendungPotenzieller NutzenTypischer Verbesserungsbereich
Optimierung von StrömungsmusternVerbesserte Splittabscheidung5-15% Erhöhung der Abscheideleistung
Einlass DesignVerbesserte Strömungsverteilung10-20% Verringerung des Kurzschlusses
Platzierung der SchallwandOptimierte Absetzbedingungen5-10% Vergrößerung der effektiven Oberfläche

Wenn Sie den Einsatz von CFD für die Dimensionierung von Sandfängen in Erwägung ziehen, ist es wichtig, mit erfahrenen Modellierern zusammenzuarbeiten, die sowohl mit den Möglichkeiten der Software als auch mit den praktischen Aspekten der Abwasserbehandlung vertraut sind. CFD bietet zwar leistungsstarke Erkenntnisse, sollte aber in Verbindung mit traditionellen Bemessungsmethoden und technischem Urteilsvermögen eingesetzt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dimensionierung von Sandfängen ein komplexer Prozess ist, der die sorgfältige Berücksichtigung zahlreicher Faktoren erfordert. Von Durchflussraten und Partikeleigenschaften bis hin zu Temperaturschwankungen und fortschrittlichen Modellierungstechniken spielt jedes Element eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der optimalen Abmessungen und Konfiguration für eine effektive Sandentfernung.

Durch das Verständnis dieser Schlüsselfaktoren und den Einsatz moderner Konstruktionswerkzeuge können Fachleute für die Abwasserbehandlung Sandfanganlagen entwerfen, die nicht nur den aktuellen Anforderungen entsprechen, sondern auch die Flexibilität bieten, sich an zukünftige Herausforderungen anzupassen. Die richtige Dimensionierung stellt sicher, dass Sandfänge als effektive erste Verteidigungslinie dienen, die nachgeschaltete Anlagen schützen und die Gesamteffizienz der Behandlung verbessern.

Mit der Weiterentwicklung der Abwasseraufbereitungsbranche werden sich auch die Ansätze zur Sandfangdimensionierung weiterentwickeln. Der Schlüssel zur Entwicklung der nächsten Generation hochleistungsfähiger Sandfangsysteme liegt darin, neue Technologien und Methoden zu nutzen und gleichzeitig auf bewährten Prinzipien aufzubauen.

Unabhängig davon, ob Sie eine neue Anlage planen oder eine bestehende aufrüsten, denken Sie daran, dass es bei der Dimensionierung von Sandfängen nicht nur darum geht, die Mindestanforderungen zu erfüllen, sondern auch darum, die Leistung zu optimieren, die Betriebskosten zu senken und die langfristige Zuverlässigkeit Ihres Klärsystems zu gewährleisten. Wenn Sie die in diesem Artikel besprochenen Erkenntnisse und bewährten Verfahren anwenden, sind Sie gut gerüstet, um die Herausforderungen der Sandfangdimensionierung zu meistern und optimale Ergebnisse für Ihre spezifischen Anforderungen zu erzielen.

Externe Ressourcen

  1. Anforderungen an die Hardware-Dimensionierung für On-Premises-Umgebungen - Dieser Artikel von Microsoft enthält Anleitungen zur Hardware-Dimensionierung für lokale Umgebungen, einschließlich Faktoren, die sich auf die Dimensionierung auswirken, wie z. B. Transaktionsprofile, Spitzen-Transaktionsvolumen und bewährte Verfahren zur Systemeinrichtung.

  2. Systemdimensionierung - Oracle Help Center - In diesem Kapitel des Oracle Help Centers wird die Systemdimensionierung für Directory Server-Instanzen erörtert. Dabei werden die Anforderungen an Arbeitsspeicher und Festplatten, Netzwerk- und SSL-Beschleuniger-Hardware sowie die Bedeutung von Tests mit einer Untermenge von Produktionseinträgen behandelt.

  3. Richtlinien zur Hardware-Dimensionierung | Adobe Experience Manager - Der Leitfaden von Adobe hilft bei der Ermittlung der Hardware-Anforderungen für bestimmte AEM-Projekte, wobei Faktoren wie Netzwerkgeschwindigkeit, Rechengeschwindigkeit, E/A-Leistung und die Komplexität von Vorlagen und Anwendungen berücksichtigt werden.

  1. Software-Sizing - Wikipedia - In diesem Wikipedia-Artikel werden Methoden zur Software-Größenbestimmung und -Schätzung erläutert, darunter Codezeilen, funktionale Größenmessung und verschiedene Standards wie IFPUG und COSMIC, wobei der Unterschied zwischen Software-Größenbestimmung und Aufwandsschätzung hervorgehoben wird.

  2. Dimensionierung Ihrer IT-Infrastruktur - IBM - Die IBM Ressource bietet detaillierte Anleitungen zur Dimensionierung der IT-Infrastruktur, die Aspekte wie Serverkapazität, Speicherbedarf und Netzwerkinfrastruktur für optimale Leistung abdecken.

  3. Kapazitätsplanung und -dimensionierung für Unternehmenssysteme - VMware - VMware bietet umfassende Anleitungen zur Kapazitätsplanung und -dimensionierung für Unternehmenssysteme, wobei der Schwerpunkt auf Virtualisierung, Storage und Netzwerkressourcen liegt, um eine optimale Performance zu gewährleisten.

  1. Hardware-Dimensionierung für Datenbanksysteme - Microsoft SQL Server - Die SQL Server-Dokumentation von Microsoft enthält Abschnitte zur Hardware-Dimensionierung speziell für Datenbanksysteme, in denen betont wird, wie wichtig es ist, die Transaktionslasten und die Einrichtung der Datenbankebene für hohe Verfügbarkeit zu verstehen.

Weitere Produkte

Senden Sie uns eine Nachricht

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Bitte wählen Sie Ihre Interessen aus:

Mehr Beiträge

de_DEDE
Nach oben blättern
Vertikale Plattenfilterpressen: Konstruktive Vorteile

Erfahren Sie, wie wir 100 Top-Marken zum Erfolg verholfen haben.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Bitte wählen Sie Ihre Interessen aus: