ACGIH-Empfehlungen: Bewährte Praktiken für Fallstromtische

In der Welt der Industriehygiene und der Sicherheit am Arbeitsplatz spielt die American Conference of Governmental Industrial Hygienists (ACGIH) eine entscheidende Rolle bei der Festlegung von Normen und Empfehlungen für verschiedene Sicherheitsausrüstungen und -verfahren. Eine dieser kritischen Ausrüstungen ist der Absaugtisch, ein wesentliches Instrument zur Kontrolle von Luftschadstoffen in vielen industriellen Bereichen. Die ACGIH-Empfehlungen für Absaugtische sind zum Goldstandard geworden, um eine optimale Leistung und die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.

Absaugtische wurden entwickelt, um schädliche Partikel, Rauch und Dämpfe, die bei verschiedenen industriellen Prozessen entstehen, aufzufangen und zu entfernen. Diese Tische nutzen einen nach unten gerichteten Luftstrom, um Verunreinigungen aus dem Atembereich des Arbeiters zu entfernen und so die Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen wirksam zu reduzieren. Die Richtlinien der ACGIH für Absaugtische decken eine Reihe von Aspekten ab, darunter Konstruktionsspezifikationen, Anforderungen an den Luftstrom, Wartungsverfahren und Protokolle für Leistungstests.

Wenn wir tiefer in die Welt der ACGIH-Empfehlungen für Absaugtische eintauchen, werden wir die Schlüsselelemente untersuchen, die diese Richtlinien so wichtig für die Sicherheit am Arbeitsplatz machen. Vom Verständnis der Grundprinzipien des Betriebs von Absaugtischen bis hin zur Untersuchung spezifischer Empfehlungen für verschiedene industrielle Anwendungen bietet dieser Artikel einen umfassenden Überblick über bewährte Verfahren für die Nutzung und Wartung von Absaugtischen.

Die ACGIH-Empfehlungen für Absaugtische sollen eine optimale Erfassungseffizienz gewährleisten und die Exposition der Arbeitnehmer gegenüber luftgetragenen Schadstoffen minimieren, um so ein sichereres und gesünderes Arbeitsumfeld zu fördern.

Was sind laut ACGIH die wichtigsten Bestandteile eines effektiven Absaugtisches?

Bei Absaugtischen betont die ACGIH die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Auslegung und Konstruktion, um eine optimale Leistung zu erzielen. Die von der ACGIH empfohlenen Schlüsselkomponenten eines effektiven Absaugtisches arbeiten harmonisch zusammen, um ein sicheres und effizientes System zur Erfassung und Beseitigung von Schadstoffen in der Luft zu schaffen.

Zu diesen Komponenten gehören in der Regel eine Arbeitsfläche mit Perforationen oder Schlitzen, eine Plenumkammer unter der Arbeitsfläche und ein leistungsstarkes Abluftsystem. Die Konstruktion dieser Elemente ist entscheidend für die Erzeugung des erforderlichen Abluftstroms, der die Schadstoffe wirksam auffängt.

Nach den ACGIH-Richtlinien sollte die Arbeitsfläche so gestaltet sein, dass ein gleichmäßiger Luftstrom über ihre gesamte Fläche gewährleistet ist. Die Größe und der Abstand der Perforationen oder Schlitze sind entscheidende Faktoren, um dies zu erreichen. Die Luftkammer unter der Arbeitsfläche sollte so konstruiert sein, dass der Sog gleichmäßig verteilt wird, während das Abluftsystem stark genug sein muss, um die erforderliche Erfassungsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten.

ACGIH empfiehlt, dass Fallstromtische so konstruiert sein sollten, dass sie an der Stelle, an der die Verunreinigungen entstehen, eine minimale Erfassungsgeschwindigkeit von 100-200 Fuß pro Minute (fpm) aufrechterhalten, abhängig von der spezifischen Anwendung und der Art der Verunreinigungen.

Hier ist eine kleine Tabelle, die die wichtigsten Komponenten und ihre Funktionen in einer ACGIH-konformen Absaugtabelle zusammenfasst:

KomponenteFunktion
Perforierte ArbeitsflächeErmöglicht es dem Luftstrom, Verunreinigungen nach unten zu ziehen
Plenum KammerVerteilt die Saugkraft gleichmäßig über die Arbeitsfläche
AuspuffanlageSorgt für den notwendigen Luftstrom zur Schadstoffabscheidung
FiltersystemEntfernt Schadstoffe aus der Luft vor dem Austritt

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wirksamkeit eines Absaugtisches in hohem Maße von der richtigen Konstruktion und der Integration dieser Schlüsselkomponenten abhängt. Durch die Einhaltung der ACGIH-Empfehlungen können Hersteller und Anwender sicherstellen, dass ihre Absaugtische einen optimalen Schutz gegen luftgetragene Schadstoffe am Arbeitsplatz bieten.

Wie empfiehlt die ACGIH die Dimensionierung eines Absaugtisches für optimale Leistung?

Die richtige Dimensionierung eines Absaugtisches ist entscheidend für seinen effektiven Betrieb, und ACGIH gibt spezifische Empfehlungen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Die Größe des Absaugtisches sollte auf der Grundlage der Art der durchzuführenden Arbeiten, der Größe der Werkstücke und der Art der erzeugten Schadstoffe bestimmt werden.

Die ACGIH-Richtlinien empfehlen, dass die Tischoberfläche in allen Richtungen mindestens 15 cm über die Kante des Werkstücks hinausragen sollte. Dieser Überhang trägt dazu bei, dass alle Verunreinigungen erfasst werden, auch wenn in der Nähe der Tischkanten gearbeitet wird. Darüber hinaus sollte die Gesamtgröße des Tisches groß genug sein, um das größte Werkstück aufzunehmen und dennoch die empfohlenen Erfassungsgeschwindigkeiten einzuhalten.

Im Hinblick auf die Anforderungen an den Luftstrom empfiehlt die ACGIH, das erforderliche Abluftvolumen auf der Grundlage der Abmessungen des Tisches und der erforderlichen Erfassungsgeschwindigkeit zu berechnen. Diese Berechnung stellt sicher, dass der Absaugtisch über seine gesamte Oberfläche eine effektive Schadstofferfassung gewährleisten kann.

ACGIH empfiehlt, das Abluftvolumen für einen Fallstromtisch nach folgender Formel zu berechnen: Q = V x A, wobei Q das Abluftvolumen in Kubikfuß pro Minute (cfm), V die gewünschte Erfassungsgeschwindigkeit in Fuß pro Minute (fpm) und A die Fläche des Tisches in Quadratfuß ist.

Hier ist eine kleine Tabelle mit Beispielen für Größenempfehlungen für Absaugtische auf der Grundlage der ACGIH-Richtlinien:

Tischgröße (ft)Minimale Abluftmenge (cfm)Empfohlene Einfanggeschwindigkeit (fpm)
2 x 3600 – 1200100 – 200
3 x 41200 – 2400100 – 200
4 x 62400 – 4800100 – 200

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Dimensionierung eines Absaugtisches für eine effektive Schadstofferfassung unerlässlich ist. Durch Befolgung der ACGIH-Empfehlungen für die Tischabmessungen und die Berechnung des Absaugvolumens können Anwender sicherstellen, dass ihre Absaugtische einen optimalen Schutz gegen luftgetragene Gefahren am Arbeitsplatz bieten.

Wie lauten die ACGIH-Richtlinien für die Wartung und Prüfung von Absaugtischen?

Die Wartung und regelmäßige Prüfung von Absaugtischen ist von entscheidender Bedeutung, um ihre kontinuierliche Wirksamkeit bei der Kontrolle von Luftschadstoffen zu gewährleisten. Die ACGIH stellt umfassende Richtlinien für die Wartung und Prüfung von Absaugtischen zur Verfügung, um die Benutzer dabei zu unterstützen, ihre Geräte in optimalem Betriebszustand zu halten.

Die von der ACGIH empfohlene regelmäßige Wartung umfasst in der Regel die Reinigung der Arbeitsfläche, die Inspektion und Reinigung der Luftkammer und die Überprüfung des Filtersystems. Diese Routinearbeiten tragen dazu bei, die Ansammlung von Verunreinigungen zu verhindern, die die Leistung des Tisches beeinträchtigen könnten.

ACGIH unterstreicht auch die Bedeutung regelmäßiger Leistungstests, um zu überprüfen, ob der Absaugtisch innerhalb der empfohlenen Parameter arbeitet. Diese Prüfung umfasst in der Regel die Messung der Erfassungsgeschwindigkeiten über der Arbeitsfläche und die Überprüfung des Gesamtabgasvolumens.

ACGIH empfiehlt, dass Fallstromtische mindestens einmal jährlich einer Leistungsprüfung unterzogen werden sollten, wobei die Prüfungen bei Tischen, die in Hochrisikobereichen eingesetzt oder stark beansprucht werden, häufiger durchgeführt werden sollten.

Hier ist eine kleine Tabelle, die die wichtigsten ACGIH-Empfehlungen für die Wartung und Prüfung von Absaugtischen zusammenfasst:

AufgabeFrequenzBeschreibung
Visuelle InspektionTäglichAuf sichtbare Schäden oder Verstopfungen prüfen
OberflächenreinigungWöchentlichArbeitsfläche und Plenumkammer reinigen
Filter-InspektionMonatlichFilter prüfen und bei Bedarf austauschen
LeistungsprüfungJährlichMessung der Auffanggeschwindigkeit und des Abgasvolumens

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einhaltung der ACGIH-Richtlinien für Wartung und Prüfung für die Gewährleistung der langfristigen Wirksamkeit von Absaugtischen von wesentlicher Bedeutung ist. Regelmäßige Wartung und Leistungsüberprüfung tragen zur Aufrechterhaltung einer optimalen Schadstofferfassung und zu einer sichereren Arbeitsumgebung bei. Benutzer von PORVOO Downdraft-Tische können von der Einhaltung dieser ACGIH-Empfehlungen profitieren, um die Leistung und Langlebigkeit ihrer Geräte zu maximieren.

Wie gehen die ACGIH-Empfehlungen auf die verschiedenen Arten von Schadstoffen bei der Anwendung von Absaugtischen ein?

Die ACGIH-Empfehlungen für Absaugtische berücksichtigen das breite Spektrum an Schadstoffen, die in verschiedenen industriellen Umgebungen vorkommen können. Diese Richtlinien enthalten spezifische Ratschläge für den Umgang mit verschiedenen Arten von Partikeln, Rauch und Dämpfen und berücksichtigen, dass jede Art von Verunreinigung einen etwas anderen Ansatz für eine effektive Erfassung und Entfernung erfordert.

Für partikelförmige Verunreinigungen wie Staub und Metallspäne empfiehlt die ACGIH die Konstruktion von Absaugtischen mit geeigneten Filtersystemen. Der Typ und die Effizienz der Filter sollten auf der Grundlage der Größe und Art der abzufangenden Partikel ausgewählt werden.

Bei Rauch und Dämpfen betonen die ACGIH-Leitlinien, wie wichtig es ist, höhere Erfassungsgeschwindigkeiten beizubehalten und möglicherweise zusätzliche Kontrollmaßnahmen wie Einhausungen oder sekundäre Belüftungssysteme einzubauen.

ACGIH empfiehlt, dass für besonders gefährliche Schadstoffe, z. B. solche mit niedrigen Expositionsgrenzwerten oder hoher Toxizität, Absaugtische so ausgelegt werden sollten, dass die Erfassungsgeschwindigkeiten am oberen Ende des empfohlenen Bereichs liegen, in der Regel 150-200 fpm.

Hier ist eine kleine Tabelle, die die ACGIH-Empfehlungen für verschiedene Arten von Schadstoffen zusammenfasst:

VerunreinigungsartEmpfohlene Einfanggeschwindigkeit (fpm)Zusätzliche Überlegungen
Grobe Partikel100-150Robustes Filtersystem
Feine Partikel150-200Hocheffiziente Filter
Rauche und Dämpfe150-200Mögliche Einhausung oder Sekundärlüftung
Hochgradig toxisch200+Verbesserte Kontrollen und Überwachung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ACGIH-Empfehlungen einen differenzierten Ansatz für den Umgang mit verschiedenen Arten von Schadstoffen bei der Verwendung von Absaugtischen bieten. Durch die Anpassung der Konstruktion und des Betriebs von Absaugtischen an die spezifischen Schadstoffe, die gehandhabt werden, können die Benutzer einen optimalen Schutz für die Arbeitnehmer in einer Vielzahl von industriellen Prozessen gewährleisten.

Wie lauten die ACGIH-Empfehlungen für die Integration von Fallstromtischen mit anderen Belüftungssystemen?

Die ACGIH erkennt an, dass Fallstromtische oft als Teil einer größeren Belüftungsstrategie in Industrieanlagen funktionieren. Ihre Empfehlungen befassen sich mit der Integration von Absaugtischen mit anderen Belüftungssystemen, um einen umfassenden Ansatz für das Luftqualitätsmanagement zu schaffen.

Bei der Integration von Absaugtischen in andere Belüftungssysteme betont die ACGIH, wie wichtig es ist, das richtige Luftgleichgewicht zu wahren. Dies bedeutet, dass sichergestellt werden muss, dass der Betrieb des Absaugtisches die Leistung anderer lokaler Abluftsysteme oder die Gesamtbelüftung des Gebäudes nicht negativ beeinflusst.

Die ACGIH-Richtlinien betreffen auch die Koordinierung mehrerer Absaugtische im selben Raum. Sie enthalten Empfehlungen für Abstände und Luftstrommanagement, um Interferenzen zwischen den Tischen zu vermeiden und eine effektive Schadstofferfassung für jeden Arbeitsplatz zu gewährleisten.

ACGIH empfiehlt, dass bei der Verwendung mehrerer Absaugtische im selben Bereich ein Abstand von mindestens drei Fuß eingehalten werden sollte, um Interferenzen zu vermeiden und eine optimale Erfassungseffizienz für jeden Tisch zu gewährleisten.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Überlegungen für die Integration von Absaugtischen in andere Lüftungssysteme zusammen:

AspektEmpfehlung
LuftbilanzSicherstellen, dass der Betrieb des Absaugtisches andere Systeme nicht stört
Make-up LuftSorgen Sie für ausreichend Frischluft, um die verbrauchte Luft zu ersetzen.
System-KoordinationKoordinierung des Betriebs mit anderen lokalen Abgassystemen
Abstand zwischen den TischenHalten Sie einen Mindestabstand von 3 Fuß zwischen den Tischen ein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die effektive Integration von Absaugtischen mit anderen Belüftungssystemen für die Aufrechterhaltung der Gesamtluftqualität in industriellen Umgebungen von entscheidender Bedeutung ist. Durch Befolgung der ACGIH-Empfehlungen für die Systemkoordination und den Luftausgleich können Anwender eine umfassende Belüftungsstrategie entwickeln, die die Vorteile von Absaugtischen maximiert und gleichzeitig die optimale Leistung aller Maßnahmen zur Kontrolle der Luftqualität gewährleistet.

Wie gehen die ACGIH-Empfehlungen auf die Energieeffizienz bei Konstruktion und Betrieb von Absaugtischen ein?

In den letzten Jahren hat sich die ACGIH bei ihren Empfehlungen für Fallstromtische zunehmend auf die Energieeffizienz konzentriert. Auch wenn die Aufrechterhaltung einer effektiven Schadstofferfassung nach wie vor das Hauptziel ist, erkennt die Organisation an, wie wichtig die Optimierung des Energieverbrauchs in industriellen Belüftungssystemen ist.

Die ACGIH-Richtlinien für energieeffiziente Absaugtische enthalten Empfehlungen für drehzahlvariable Antriebe, automatische Abschaltsysteme und optimierte Luftstromdesigns. Diese Merkmale ermöglichen einen einstellbaren Betrieb auf der Grundlage der tatsächlichen Nutzung und reduzieren den Energieverbrauch in Zeiten geringer Aktivität.

Die Organisation betont auch die Bedeutung einer korrekten Dimensionierung der Tische und der Berechnung des Luftstroms, um eine Überlüftung zu vermeiden, die zu einem unnötigen Energieverbrauch führen kann. Durch Befolgung der ACGIH-Empfehlungen für eine präzise Dimensionierung und Luftstromsteuerung können Anwender sicherstellen, dass ihre Absaugtische mit höchster Effizienz arbeiten.

ACGIH empfiehlt den Einsatz von Antrieben mit variabler Frequenz (VFD) in Tischabsaugsystemen, die den Energieverbrauch im Vergleich zu Systemen mit konstanter Drehzahl um bis zu 50% senken können, ohne dass die Schadstoffabscheidung beeinträchtigt wird.

Hier ist eine kleine Tabelle, die die ACGIH-Empfehlungen für die Energieeffizienz von Absaugtischen zusammenfasst:

MerkmalEnergieeinsparungspotenzial
Drehzahlvariable AntriebeBis zu 50%
Automatische Abschaltung10-20%
Optimiertes Luftstromdesign15-30%
Richtige Dimensionierung10-25%

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ACGIH-Empfehlungen für die Energieeffizienz von Absaugtischen einen ausgewogenen Ansatz zur Aufrechterhaltung einer effektiven Schadstoffkontrolle bei gleichzeitiger Minimierung des Energieverbrauchs bieten. Durch die Implementierung dieser energiesparenden Merkmale und die Befolgung der ACGIH-Richtlinien für die richtige Dimensionierung und den richtigen Betrieb können Anwender die Umweltbelastung und die Betriebskosten ihrer Absaugtische erheblich reduzieren.

Wie lauten die ACGIH-Empfehlungen für die Schulung der Arbeitnehmer und die sichere Verwendung von Absaugtischen?

Die ACGIH legt großen Wert auf die Schulung der Arbeitnehmer und sichere Betriebsverfahren als entscheidende Komponenten für den effektiven Einsatz von Absaugtischen. Ihre Empfehlungen decken eine Reihe von Themen ab, um sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer wissen, wie sie diese wichtigen Sicherheitsvorrichtungen richtig verwenden und warten.

Zu den wichtigsten Bereichen der von der ACGIH empfohlenen Schulung von Arbeitnehmern gehören das Verständnis der Grundsätze des Betriebs von Absaugtischen, das Erkennen von Anzeichen für eine Fehlfunktion des Systems und die richtige Positionierung der Werkstücke für eine optimale Schadstofferfassung. ACGIH betont auch, wie wichtig es ist, die Arbeitnehmer über die spezifischen Gefahren der Materialien, mit denen sie arbeiten, und die Rolle der Absaugtische bei der Minderung dieser Risiken zu unterrichten.

Zu den von der ACGIH empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen gehören die regelmäßige Inspektion des Absaugtisches vor der Benutzung, die ordnungsgemäße Einstellung der Luftstromregler und die Aufrechterhaltung einer sauberen Arbeitsfläche. Die Organisation stellt auch Richtlinien für persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung, die in Verbindung mit Absaugtischen für maximale Sicherheit verwendet werden sollte.

ACGIH empfiehlt, dass alle Arbeitnehmer, die mit Absaugtischen arbeiten, eine umfassende Schulung zu deren Bedienung und Wartung erhalten sollten, die mindestens einmal jährlich oder bei wesentlichen Änderungen der Ausrüstung oder der Verfahren aufgefrischt werden sollte.

Die folgende Tabelle fasst die Schlüsselelemente der von der ACGIH empfohlenen Arbeitnehmerschulung für die Verwendung von Absaugtischen zusammen:

Element AusbildungBeschreibung
Operative GrundsätzeDie Funktionsweise von Downdraft-Tischen verstehen
Erkennung von GefahrenErkennen von potenziellen Risiken und Systemstörungen
Richtige AnwendungstechnikenKorrekte Positionierung der Werkstücke und Einstellung des Luftstroms
WartungsverfahrenGrundlegende Reinigungs- und Inspektionsaufgaben
Verfahren für NotfälleMaßnahmen bei Systemausfällen oder Unfällen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine umfassende Schulung der Arbeitnehmer und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften für die Verwendung von Absaugtischen wesentliche Bestandteile einer wirksamen Umsetzung sind. Durch Befolgung der ACGIH-Empfehlungen für die Schulung und den sicheren Betrieb können Arbeitgeber sicherstellen, dass ihre Arbeitnehmer gut ausgerüstet sind, um die Sicherheitsvorteile von Absaugtischen am Arbeitsplatz zu maximieren.

Zum Abschluss unserer Untersuchung der ACGIH-Empfehlungen für Absaugtische wird deutlich, dass diese Richtlinien einen umfassenden Rahmen für die Konstruktion, den Betrieb und die Wartung dieser wichtigen Sicherheitseinrichtungen bieten. Von den wichtigsten Komponenten und der richtigen Dimensionierung bis hin zu Wartungsprotokollen und Überlegungen zur Energieeffizienz decken die ACGIH-Empfehlungen jeden Aspekt der Verwendung von Absaugtischen in industriellen Umgebungen ab.

Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können Arbeitgeber sicherstellen, dass ihre Absaugtische einen optimalen Schutz vor luftgetragenen Schadstoffen bieten und so zu einem sichereren und gesünderen Arbeitsumfeld beitragen. Die Betonung der Schulung von Arbeitnehmern und der sicheren Anwendung von Praktiken unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes für die Sicherheit am Arbeitsplatz.

Im Zuge der Weiterentwicklung industrieller Prozesse werden die ACGIH-Empfehlungen für Absaugtische wahrscheinlich angepasst, um neuen Herausforderungen zu begegnen und neue Technologien zu berücksichtigen. Über diese Aktualisierungen auf dem Laufenden zu bleiben und sie an Ihrem Arbeitsplatz umzusetzen, ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der höchsten Sicherheits- und Effizienzstandards.

Ganz gleich, ob Sie einen neuen Absaugtisch auswählen oder Ihre bestehende Anlage optimieren wollen, die Berücksichtigung der ACGIH-Empfehlungen ist von entscheidender Bedeutung. Produkte wie der ACGIH-Empfehlungen für Downdraft-Tische die von führenden Unternehmen der Branche angeboten werden, wurden unter Berücksichtigung dieser Richtlinien entwickelt und bieten eine zuverlässige Lösung für die Kontrolle von Luftschadstoffen in verschiedenen industriellen Anwendungen.

Durch die vorrangige Umsetzung der ACGIH-Empfehlungen für Absaugtische können Unternehmen nicht nur ihre Mitarbeiter schützen, sondern auch die Produktivität steigern, die Energiekosten senken und ihr Engagement für die Sicherheit am Arbeitsplatz und für den Umweltschutz demonstrieren.

Externe Ressourcen

  1. CDC - Bewertung der Lärm- und Metallexposition - Dieser Bericht enthält eine Bewertung eines Absaugtisches, in der die vorgesehenen Erfassungsgeschwindigkeiten und die Bedeutung der Verwendung der richtigen Staubart, für die er gemäß den ACGIH-Empfehlungen konzipiert wurde, erörtert werden.

  2. NIH - Prüfprotokolle für die lokale Abgasentlüftung - In diesem Dokument werden die Kriterien für die Leistungsprüfung von Downdraft-Tischen, einschließlich der von der American Conference of Governmental and Industrial Hygienists (ACGIH) festgelegten Protokolle, sowie die Häufigkeit der Prüfungen beschrieben.

  3. ACGIH-Handbuch für industrielle Belüftung - Das ACGIH-Handbuch für industrielle Belüftung enthält umfassende Richtlinien für die Planung, Installation und Prüfung von lokalen Abluftanlagen, einschließlich Fallstromtabellen.

  1. OSHA-Normen zur Belüftung - Diese Ressource bezieht sich zwar nicht direkt auf die ACGIH, deckt aber OSHA-Normen ab, die häufig mit den ACGIH-Empfehlungen für Ablufttische in der Industrie übereinstimmen.

  2. NIH - Downdraft-Tische für die Kleintierchirurgie - Dieser Abschnitt des NIH-Dokuments konzentriert sich auf die spezifische Verwendung von Absaugtischen in der Kleintierchirurgie und hebt die auf den ACGIH-Richtlinien basierenden Leistungsprüfungen und Zertifizierungskriterien hervor.

  3. ACGIH Schwellengrenzwerte und biologische Expositionsindizes - Diese Veröffentlichung enthält die neuesten TLVs und BEIs, die für das Verständnis des breiteren Kontextes von Grenzwerten für die Exposition am Arbeitsplatz von Bedeutung sein können, einschließlich derjenigen, die sich auf die Verwendung von Downdraft-Tabellen beziehen.

Weitere Produkte

Senden Sie uns eine Nachricht

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Bitte wählen Sie Ihre Interessen aus:

Mehr Beiträge

de_DEDE
Nach oben blättern
ACGIH-Empfehlungen: Bewährte Praktiken für Absaugtische | cropped-PORVOO-LOGO-Medium.png

Erfahren Sie, wie wir 100 Top-Marken zum Erfolg verholfen haben.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Bitte wählen Sie Ihre Interessen aus: